Wie bereite Ich den Untergrund für eine Blechgarage vor?
Blechgaragen sind eine tolle Alternative zu Backsteingebäuden. Diese Lösung erfreut sich aufgrund ihres geringen Gewichts, des niedrigen Preises und der kurzen Installationszeit großer Beliebtheit. Bevor Sie sich jedoch für den Bau einer Metallgarage entscheiden, sollten Sie ein entsprechendes Fundament für eine solche Konstruktion vorbereiten. Damit der Blechboden alle Erwartungen erfüllt und stabil ist, ist die Auswahl und die richtige Verlegung des Bodens von entscheidender Bedeutung. Wie bereitet man den Boden für eine Metallgarage vor? Welches Material eignet sich am besten?
Estrich für eine Blechgarage – welcher ist der Beste?
Der Estrich unter dem Blech wird auch als Bodenestrich bezeichnet. Es wird im Verhältnis 1:3 oder 1:4,5 Zement zu scharfem Sand hergestellt. Es kann auf einer festen Bodenplatte aus Beton oder auf einem vorgefertigten Betonbodenelement angebracht werden. Es gibt viele Estriche auf dem Markt, über die Sie sich beim Hersteller informieren können. Der Estrich für die Garage kann direkt auf den Unterboden aufgetragen oder auf eine entsprechende feuchtigkeitsbeständige Membran über der Platte gelegt werden. Alternativ kann es als Abschluss über einer Schicht aus starrem Isoliermaterial aufgetragen werden. Estriche sind für den Einsatz mit Wasserleitungen oder Fußbodenheizung geeignet. Wenn eine Verstärkung erforderlich ist, kann diese in Form eines dünnen Netzes erfolgen, das normalerweise aus Polypropylen oder Glasfaser besteht. Der Estrich kann fertig belassen oder gespachtelt werden, um eine glatte Oberfläche für einen bestimmten Boden oder eine bestimmte Oberfläche zu schaffen.
Fertige Sand- und Zementestriche, die werkseitig gemischt werden, bieten im Vergleich zu ortsgemischten Estrichen eine zusätzliche Qualitätssicherung und eine gleichmäßigere, glattere Struktur. Einige Hersteller bieten Flüssigestriche an, die eine sehr gleichmäßige Oberfläche ermöglichen. Bei den meisten davon handelt es sich um Anhydritverbindungen auf Basis eines Calciumsulfat-Bindemittels. Sie lassen sich schneller auftragen als herkömmliche Sand-Zement-Estriche und können im geklebten Zustand bis zu einer Mindestdicke von 25 mm aufgetragen werden; 30 mm wenn nicht verklebt; oder 35 mm, wenn eine schwebende Oberfläche erforderlich ist. Sie können auch in Verbindung mit Fußbodenheizungen verwendet werden, bei denen ein Rohrschutz von mindestens 30 mm erforderlich ist. Die richtige Bestimmung der Schichtdicke und der Estrichart beginnt bereits in der frühen Planungsphase.
Estriche unter Blechen – Unterschiede
Für die Spezifikationen von Estrichen gibt es spezifische Definitionen. Wir unterscheiden folgende Estricharten:
- Nivellierung,
- schwebend,
- selbstglättend,
- aus Zement-Sand-Estrich,
- aus Feinbeton.
Ausgleichsestrich (selbstnivellierend) – funktioniert überall dort, wo der Unterboden uneben ist und der Zielboden eine entsprechende Ebenheit des Unterbodens erfordert. Seine Verwendung hat keinen Einfluss auf die strukturellen Eigenschaften des Bodens. Die Wahl eines Ausgleichsestrichs für eine Garage kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Dies kann dazu dienen, eine glattere, flachere Oberfläche zu schaffen oder Ausblutungen auszugleichen. Empfehlungen für Ausgleichsestriche finden sich in der Norm BS 8204, wonach die Mindestdicke 25 mm betragen sollte. Um möglichen Schwankungen der strukturellen Betonhöhe Rechnung zu tragen, sollte eine Schichtdicke von 40 mm verwendet werden (mit einer Toleranz von ± 15 mm).
Schwimmender Estrich – ein nicht klebender Estrich, der meist auf einer zusätzlichen Dämmschicht verlegt wird. Schwimmender Betonestrich wird hauptsächlich in Bauwerken mit Fußbodenheizung und an Orten eingesetzt, an denen eine zusätzliche akustische oder thermische Isolierung erforderlich ist. Erfordert eine Dicke von 50–65 mm (bis zu 75 mm für stark belastete Böden).
Zement-Sand-Estrich – ein Estrich aus sandhaltigem Material mit einer maximalen Zuschlagsgröße von bis zu 4 mm. Es eignet sich für viele Anwendungen, auch für die Garage. Allerdings sollte die Dicke eines solchen Estrichs nicht weniger als 50 mm betragen (die vorgegebene Bemessungsdicke beträgt mindestens 70 mm). Der größte Nachteil ist die Trocknungszeit: Sie beträgt einen Tag pro Millimeter Estrichdicke.
Feinbetonestrich – ein Estrich aus Beton, dessen maximale Zuschlagstoffgröße 10 mm beträgt. Die Gefahr einer Ablösung ist in diesem Fall begrenzt, da üblicherweise Beton der Klasse C25/30 oder höher und Mattenbewehrung verwendet werden. Die Verwendung von Beton anstelle eines Sand-Zement-Estrichs verringert das Risiko von Schwindungen und thermischen Verformungen. Der Estrich für eine Betonblechgarage erfordert möglicherweise die Verwendung loser Stangen.
Selbstglättender Estrich – dieser Estrich kann auf viel größeren Flächen als Zementsandestriche verwendet werden. Sie dürfen jedoch nicht mit einer Armierung verwendet werden, da das in der Zusammensetzung enthaltene Calciumsulfat eine korrosive Wirkung auf Stahl hat. Auch für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder an Orten mit starken Niederschlägen sind diese Estriche grundsätzlich nicht geeignet.
Betonsteine für eine Metallgarage – macht das Sinn?
Wenn Sie über den Bau einer Garage nachdenken, können Sie auch darüber nachdenken, den Boden aus Betonblöcken herzustellen. Sie sind dicht und feuerbeständig und gewährleisten zudem eine gute Isolierung. Obwohl dieses Material im Allgemeinen teurer ist als herkömmlicher Estrich, nimmt die Erstellung des Unterbodens weniger Zeit in Anspruch. Leute, die Betonsteine für eine Metallgarage verwendet haben, sagen, dass ihre Vorteile die zusätzlichen Kosten bei weitem überwiegen. Entgegen dem Anschein ist die größte Gefahr für eine Betonplatte in einer Garage nicht die Belastung durch ein geparktes Fahrzeug, sondern ein unzureichend vorbereiteter Untergrund. Wenn sich der Boden unter der Platte verschiebt oder einsinkt, kann dies zu einem Riss in der Platte führen. Eine gute Bodenvorbereitung beginnt mit der Entfernung des Oberbodens. Fügen Sie dann eine 10 Zentimeter dicke Schicht Kies oder Stein hinzu. Der zuvor umgegrabene Boden sollte verdichtet werden.
Die Dicke einer Garagenbodenplatte hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art der Belastung der Bodenplatte, den klimatischen Bedingungen, der Betonzusammensetzung und der Betonspannweite. Die weltweit übliche Dicke einer Garagenbodenplatte beträgt 6 Zoll. Abhängig von der Art der Belastung der Platte variiert die Dicke. Bei leichter Ladung (ein bis zwei leichte Pkw) sollte der Beton mindestens 10 cm dick sein. Wenn Sie eine Garage für mittelgroße Fahrzeuge (Transporter, Lieferwagen) wünschen, müssen die Betonblöcke für eine Blechgarage 15 cm dick sein. Bei sehr schwerer Belastung empfiehlt es sich, 15 bis 25 cm dicke Blöcke in der Garage zu platzieren. Darüber hinaus muss der Boden ordnungsgemäß vorbereitet und versiegelt werden, um zu verhindern, dass schwere Lasten wie große Lastkraftwagen Risse im Beton verursachen.
Die durchschnittlichen Kosten für die Herstellung eines Fundaments für eine Metallgarage hängen von vielen Variablen ab, wie zum Beispiel:
-
- Garagengröße,
- Plattendicke,
- Art der Bodenbearbeitung,
- lokale Lohntarife.
Blechgaragen – die größte Auswahl an vorgefertigten Konstruktionen, die Azare anbietet
Wenn Sie bereits den Untergrund für die Metallgarage ausgewählt und deren Fläche abgeschätzt haben, müssen Sie nur noch eine fertige Struktur bestellen. Die größte Auswahl an fertigen Blechgebäuden finden Sie im Angebot von Azare. Das Sortiment umfasst Varianten aus verzinktem Blech und Acryl. Das Sortiment umfasst Einzel- und Doppelgaragen aus Blech sowie Müllcontainer und Geräteschuppen.
Blechgarage – Antrag oder Baugenehmigung?
Wahrscheinlich hat sich jeder, der über den Bau einer Blechgarage nachdenkt, schon einmal gefragt, ob dieser Umstand vor Beginn der Arbeiten der zuständigen Stelle gemeldet werden sollte. Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. In diesem Artikel erfahren Sie, in welchen Situationen eine Baugenehmigung erforderlich ist und wann die Meldung einer Blechgarage ausreicht.
Bauantrag zur Aufstellung einer Blechgarage im Jahr 2023
Wahrscheinlich fragt sich jeder, der beabsichtigt, auf seinem Grundstück ein Wirtschaftsgebäude zu errichten, ob es notwendig ist, im Voraus eine Baugenehmigung einzuholen. Garagen, Geräteschuppen und Müllcontainer sind nur einige der Bauten, die neben Häusern errichtet werden. In den allermeisten Fällen ist die Einholung einer Baugenehmigung nicht erforderlich. Dies gilt in erster Linie für Fertiggaragen, die […]
Genehmigung für Blechgaragen
In welchen Fällen kann es notwendig sein? Benötigen Sie eine Genehmigung für eine Blechgarage? Diese Frage beschäftigt sicherlich jeden, der in den Schutz seines Autos oder anderer Fahrzeuge investieren möchte. Die meisten Garagen können gebaut werden, ohne dass eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden muss. Normalerweise reicht es aus, diese Tatsache einfach der zuständigen Behörde (Kreis, […]